Unterschied Therapie - Beratung
Wir vereinbaren zuerst ein Erstgespräch. Das ist für Dich kostenlos und hier erkläre ich Dir erst einmal die Grundlagen meiner Arbeit und auch die Unterschiede zwischen Therapie und Beratung. Zuhause kannst Du Dir dann in Ruhe überlegen, welches Angebot für Dich in Deiner Situation in Frage kommt.
Wenn Du Dich für ein Beratungsgespräch entscheidest, vereinbaren wir einen Termin (á 120 Min.). Hier schilderst Du Dein Thema, dass Du aktuell hast. Wir sehen uns gemeinsam an, welcher Schritt für Dich der nächstmögliche ist, um Deinen Weg weiter zu gehen. Ein Beratungsgespräch hilft Dir dabei, einen klaren Kopf zu bekommen und von mir erhältst Du einige Impulse. Im Unterschied zur Therapie erfolgt hier weder eine eigene Sitzung für die Anamnese noch die Rückführungsarbeit. Wir besprechen Aspekte aus Deinem bisherigen Leben, die Deine jetzige Situation beeinflusst haben und Du kannst eine Lösung für Dich finden.
Einen Termin für ein Beratungsgespräch kannst Du regel- oder unregelmäßig buchen. Das heißt, Du kannst einmal die Woche, einmal im Monat, einmal im Jahr oder einmalig einen Termin ausmachen.
Wie lange dauert ein Beratungstermin?
Der Beratungstermin dauert in der Regel zwischen 1 ½ - 2 Stunden. Bei dem ersten Gespräch (oder einem einmaligen Beratungsgespräch) dauert der Termin in der Regel schon 2 Stunden, weil ich mehr über Deinen Hintergrund frage, da ich Dich ja noch gar nicht kenne.
Wieviel kostet eine Beratung pro Zeitstunde/60 Minuten?
Ich rechne minutengenau ab. Das heißt, wenn wir einen Termin vereinbaren, plane ich vorab 120 Minuten ein. Sollte der Termin dann aber schlussendlich nur 60 Minuten
dauern oder z.B. 90 Minuten, dann bezahlst Du auch nur die tatsächlichen Minuten (also bei 60 Minuten 80 Euro oder bei 90 Minuten 120 Euro; siehe dazu auch nachfolgend die
Staffelpreise).
Klienten, die sich für ein Beratungsgespräch bei einem Heilpraktiker entschließen, müssen die Sitzung selbst bezahlen. Für manche ist das möglich, für andere ist das schwierig. Ich biete daher Preise an, die nach Einkommen gestaffelt sind. Damit sollen auch einkommensschwächere Menschen die Möglichkeit haben, sich mein Angebot leisten zu können.
80 € Standart-Tarif
Staffelpreise nach Einkommen:
60 € Sozialtarif (z.B. Auszubildende, Studierende und Schüler)
70 € Reduziertes Honorar (z.B. Geringverdienende)
90 € Tarif für gut Verdienende (Netto-Einkommen ab 3.000 €)
100 € Tarif für sehr gut Verdiener (Netto-Einkommen ab 4.000 €)
120 € Tarif für Top-Verdiener (Netto-Einkommen ab 7.000 €)
Die Bezahlung erfolgt in bar im Anschluss nach der Sitzung.
Wie sage ich einen Termin ab?
Termine müssen mindestens 24 Stunden vorher telefonisch abgesagt werden – sonst behalte ich mir vor diese zu berechnen.
Das Ausfallhonorar beträgt die Höhe des Betrages, der dem für den Termin reservierten Zeitfenster entspricht (120 Minuten).